Telefonische Beratung

… und Begleitung

Anstatt eine psychotherapeutische Beratungs-Praxis aufzusuchen, greifen nicht wenige Menschen lieber zum Telefonhörer. Als langjähriger Supervisor von mehreren Einrichtungen, die telefonische Beratung anbieten, kenne und verstehe ich die Gründe, die die Menschen dazu bewegen: es sind in der Regel akute Krisensituationen, in denen „guter“ Rat vor allem „schneller“ Rat sein soll, also ein Rat ohne lange Antragswege und Wartezeiten. Häufig handelt es sich auch um ein relativ begrenztes Problem-Thema, für das die Menschen eine Lösungs-Idee, oder eine andere, erweiterte  Sichtweise suchen, und für das ein Beratungsprozess zu aufwändig wäre.

Es gibt aber auch vielfältige andere Gründe: praktische (z.B. Vermeidung von langen Fahrtwegen) und psychische (eine Anonymität, die es z.B leichter macht, mit einer Art von Anliegen direkter herauszukommen, das stark schambesetzt ist).

Ich habe auch in längeren Beratungen gute Erfahrungen mit dem Medium des Telefons gemacht, z.B. bei Klienten von mir, die während einer schon länger laufenden Begleitung durch mich in eine andere Region weggezogen sind und den Begleiter nicht wechseln wollten. Es ist erstaunlich, in welche tiefen, hilfreichen emotionalen Prozesse der Klient auch am Telefon eintauchen kann, wenn ein gewachsenes persönliches Vertrauensver-hältnis und eine Vertrautheit mit der Methode des Beraters gegeben sind.

In der Regel ist bei  mir ein Termin für ein telefonisches Erst-Gespräch im Zeitraum von ein bis zwei Werktagen nach dem telefonischen Erstkontakt möglich. Bei Festnetz-Anrufen rufe ich zur Vermeidung von unnötigen Kosten auch gerne zurück.

Meine handy-Nummer ist 0170-8050361